Radiofrequenz-Thermodenervation / Kryodenervation

Gezielte und nachhaltige Schmerzbehandlung bei chronischen Rückenschmerzen (Arthrose der Facettengelenke der LWS) und bei Knieschmerzen (Kniegelenksarthrose) sowie chronischen Schmerzen.

Die Denervation (auch Denervierung genannt) ist eine bewährte Methode zur längerfristigen Schmerzlinderung bei chronischen Rückenschmerzen, Facettengelenksarthrosen sowie Kniegelenksarthrose (Gonarthrose). Besonders empfohlen wird sie, wenn wirbelsäulennahe Injektionen immer wieder erfolgreich waren. Hierbei werden gezielt Schmerzfasern unterbrochen, sodass die Weiterleitung von Schmerzsignalen blockiert wird.

In der Privatpraxis Dr. Beate Helgers legen wir großen Wert darauf, Ihnen mit modernen Methoden wie der Thermodenervierung eine langfristige Schmerzlinderung zu ermöglichen – für mehr Lebensqualität und weniger Schmerzmittelbedarf.
 

Welche Methoden gibt es?

Diese Technik kann auf zwei Arten durchgeführt werden:

  • Radiofrequenz-Thermodenervation (Denervierung durch Hitze)
    Mittels Hochfrequenzstrom wird eine gezielte Erwärmung durchgeführt, um schmerzleitende Nervenfasern zu unterbrechen.
  • Kryodenervation (Denervierung durch Vereisung)
    Als Alternative wird der Nerv durch Kälteanwendung vereist und in seiner Funktion gestört.

Die Radiofrequenz-Thermodenervation ist eine sinnvolle und hochwertigere Weiterentwicklung der klassischen Thermodenervation, da sie eine präzisere Steuerung der Temperatur ermöglicht und somit eine noch gezieltere Behandlung gewährleistet.
 

Wie läuft die Behandlung ab?

  • Präzise Planung
    Vor der Behandlung werden die zu behandelnden Gelenke (Facettengelenke oder Kniegelenke) genau bestimmt.
  • Sonografische Steuerung zur Strahlenreduktion
    In unserer Praxis führen wir die Behandlung unter Ultraschallkontrolle durch. Dies spart eine erhebliche Strahlenbelastung im Vergleich zu einer röntgengesteuerten Durchführung ein.
  • Lokale Betäubung
    Die einzelnen Sondenpositionen werden zunächst genau festgelegt, anschließend erfolgt eine gezielte Betäubung, bevor die eigentliche Behandlung beginnt.
  • Stimulation vorab
    Vor der eigentlichen Radiofrequenztherapie erfolgt eine Teststimulation (sensible und motorische Stimulation), um sicherzustellen, dass keine großen Nerven verletzt werden können.
  • Gezielte Energieabgabe
    Jede einzelne Sondenposition wird für etwa zwei Minuten behandelt.
  • Wundversorgung
    Nach der Behandlung reicht ein kleiner Wundverband aus.

Wann ist eine Thermodenervation sinnvoll?

Die Behandlung eignet sich besonders bei:

  • Chronischen Rückenschmerzen, die durch Abnutzung oder Arthrose der kleinen Wirbelgelenke (Facettengelenksarthrosen) verursacht werden.
  • Iliosakralgelenkschmerzen (ISG)
    Beschwerden im Bereich der Kreuzdarmbeingelenke
  • Arthrosebedingte Knieschmerzen (Gonarthrose)
    Linderung von Schmerzen durch Gelenkverschleiß.
  • Verlängerung der Wirkung von Injektionen
    Unterstützend nach wirbelsäulennahen Injektionen, um deren Effekt deutlich zu verlängern und dauerhafter zu machen.

Ihre Vorteile der Thermodenervation

  • Langanhaltende Wirkung
    Mögliche Schmerzlinderung über viele Monate oder Jahre hinweg.
  • Minimalinvasiv und sicher
    Ultraschallgesteuerte Präzision sorgt für Sicherheit und Effektivität.
  • Strahlungsarm
    Durch die sonografische Durchführung entfällt die Strahlenbelastung einer röntgengesteuerten Behandlung.
  • Bewährte Methode
    Gut erforscht und etabliert in der modernen Schmerztherapie.
  • Reduktion des Medikamentenbedarfs
    Durch die direkte Behandlung der Schmerzursache wird der Einsatz von Schmerzmitteln oft überflüssig.
  • Kurze Erholungszeit
    Minimale Belastung und schnelle Rückkehr in den Alltag.

Häufige Fragen zur Thermodenervation

FAQs

Wie lange hält die Wirkung der Thermodenervation an?

In vielen Fällen hält die Schmerzreduktion 6 Monate bis mehrere Jahre an. Falls die Nerven nachwachsen, kann die Behandlung wiederholt werden.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Die Thermodenervation wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Während des Eingriffs können Sie ein Wärme- oder Kältegefühl wahrnehmen.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Nebenwirkungen sind sehr selten. Direkt nach der Behandlung kann es kurzzeitig zu lokalen Wund-Beschwerden oder leichten Taubheitsgefühlen im Narbenbereich kommen.

Jetzt Termin vereinbaren

Möchten Sie Ihre Schmerzen hinter sich lassen und Ihre Lebensqualität verbessern? Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin in der Privatpraxis Dr. Beate Helgers, um mehr über die Möglichkeiten der Radiofrequenz-Thermodenervation zu erfahren. 

Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen!