Gelenkebehandlung bei Dr. Beate Helgers

Individuelle Hilfe bei Gelenkschmerzen – persönlich, schnell und wirkungsvoll

In unseren Orthopädie-Privatpraxen unter der Leitung von Dr. Beate Helgers stehen Sie als Patient im Mittelpunkt. Gelenkschmerzen, Entzündungen oder Verschleißerscheinungen können Ihre Beweglichkeit und Lebensfreude stark einschränken – ob plötzlich aufgetreten oder über Jahre hinweg chronisch geworden. Deshalb stimmen wir unsere modernen und bewährten Behandlungsmethoden exakt auf Ihre Beschwerden und Lebensumstände ab.

Unser Anspruch: Wir möchten Ihre Schmerzen gezielt lindern – ohne Umwege und möglichst ohne Operation. Durch eine fundierte Diagnostik und individuell zugeschnittene Therapien helfen wir Ihnen, wieder mehr Lebensqualität und Bewegungsfreiheit zu gewinnen.

 

Umfassende Erfahrung und
Expertise in der Gelenkebehandlung – 
für eine schmerzfreie Bewegung

Unsere Gelenkebehandlung konzentriert sich auf die präzise Diagnose und individuelle Therapie von Schmerzen und Entzündungen in allen großen und kleinen Gelenken. Dabei stehen besonders das Knie-, Hüft- und Schultergelenk im Fokus, aber auch andere, kleinere Gelenke werden in unseren Behandlungsplänen berücksichtigt.

Wann ist eine Gelenkebehandlung sinnvoll?

  • Bei Schmerzen und Entzündungen in den Gelenken
  • Bei Arthrose und Verschleiß, sowohl akut als auch bei wiederkehrenden Beschwerden
  • Wenn Schwellungen oder Reizungen der Gelenke vorliegen
  • Wenn eine Operation hinausgezögert oder vermieden werden soll
  • Zur Diagnostik, um herauszufinden, ob ein akuter Reizzustand oder ein struktureller Schaden vorliegt

Wie gehen wir vor?

Behandlungsablauf bei Gelenkschmerzen in unserer Praxis bei Ihrem ersten Termin


1. Ausführliche Diagnostik

  • Wir lokalisieren den Schmerz, die Ausstrahlung, Dauer und zusätzliche Symptome.
  • Wir fragen Vorerkrankungen und mögliche Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis ab.
  • Im Gespräch mit Ihnen klären wir Risikoerkrankungen oder verstärkende Faktoren.

2. Gründliche körperliche Untersuchung

  • Untersuchung des gesamten Bewegungsapparates zur Erfassung funktioneller Defizite.
  • Spezifische Untersuchung der schmerzhaften Regionen durch Inspektion, Palpation und Bewegungstests.
  • Testen von Gefühl, Kraft, Koordination, Reflexen, Gleichgewicht und Bewegungsablauf.

Gemeinsam finden wir heraus, ob Ihre Beschwerden von einer kurzfristigen Entzündung oder einem tiefergehenden Gelenkschaden herrühren. Oft können wir mit gezielten Injektionen feststellen, ob eine Operation wirklich nötig ist, oder ob Ihre Beschwerden auch ohne chirurgischen Eingriff gelindert werden können. Gerne besprechen wir mit Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat. 
 

Kontakt

Wie können wir Ihnen helfen?

Sprechen Sie mit uns. Wir helfen gerne. 
 

Fragen und Antworten zu Gelenkbehandlung

FAQs

Was sind Warnzeichen, dass meine Gelenkschmerzen behandelt werden müssen?

Wenn Ihre Gelenkschmerzen länger als einige Tage anhalten, sich bei Bewegung oder Belastung verschlimmern oder sogar in Ruhe bestehen bleiben oder wenn sich das Gelenk instabil anfühlt, ist das ein deutlicher Hinweis darauf, dass eine professionelle Behandlung sinnvoll ist und Sie uns aufsuchen sollten. Je früher die Beschwerden behandelt werden, umso eher können wir Folgeschäden vermeiden.

Welche nicht-chirurgischen Optionen gibt es, wenn mein Gelenk bereits stark verschlissen ist?

Abhängig von Ihrem individuellen Zustand erstellen wir einen auf Sie abgestimmten Therapieplan, um den Gelenkverschleiß zu verlangsamen und die Lebensqualität deutlich zu verbessern. Wir bieten unter anderem verschiedene Injektionstherapien, die wir nach einer ausführlichen Diagnose mit Ihnen besprechen. Verschaffen Sie sich gerne auf unserer Seite Injektionstherapien hierzu einen Überblick.

Können Sie mir Empfehlungen geben, wie ich Gelenkproblemen vorbeugen kann, insbesondere bei einer familiären Vorbelastung oder als Sportler?

Aufgrund unseres ganzheitliches Ansatzes in der Behandlung gehört auch die Prävention zu unserem Schwerpunkt. Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Gelenkproblemen vorzubeugen. Gerne nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Beratungsgespräch in unserer Praxis.

Gibt es spezielle Therapien, die den Gelenkverschleiß aufhalten oder zumindest verlangsamen können?

Ja, es gibt verschiedene Therapien, die den Verschleiß verlangsamen können. In unserer Praxis setzen wir auf eine Kombination bewährter und moderner Methoden:

  • Hyaluronsäure-Injektionen, um die Gelenkflüssigkeit zu ersetzen und so die Reibung im Gelenk zu verringern und den Knorpel zu schützen. So wird der Verschleiß verlangsamt.
  • PRP-Therapie fördert die Regeneration des Gewebes und kann den Knorpel unterstützen.
  • Physiotherapie und gezielte Übungen stärken die umliegenden Muskeln, entlasten das Gelenk und verbessern die Beweglichkeit.
  • Ernährungsberatung und Gewichtsmanagement sind ebenfalls wichtige Faktoren, da eine Reduktion des Körpergewichts die Belastung der Gelenke deutlich verringern kann.
  • Manuelle Therapien und Mobilisationstechniken können helfen, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und Fehlbelastungen zu reduzieren.
  • Anleitung und Training zur Korrektur der Haltung. Die Haltungskorrektur und die Veränderung der Belastungssituation eines Gelenkes kann durch gezielte Anleitung und Training erreicht werden. Hier helfen wir qualifiziert weiter.

Durch diese ganzheitlichen Ansätze versuchen wir, den Fortschritt des Gelenkverschleißes zu verlangsamen und Ihre Beweglichkeit so lange wie möglich zu erhalten.

Welche Rolle spielt das Wetter wirklich bei Gelenkschmerzen, und kann man sich darauf vorbereiten?

Das Wetter, insbesondere Kälte, Feuchtigkeit und wechselnde Temperaturen, kann tatsächlich Einfluss auf Gelenkschmerzen haben, insbesondere bei Arthrose. Der genaue Zusammenhang ist noch nicht vollständig geklärt, aber es wird vermutet, dass Kälte und Luftdruckveränderungen die Gelenkflüssigkeit beeinflussen oder das Gewebe rund um die Gelenke empfindlicher machen. Sicher ist, wir können Ihnen helfen, sich auf die kalte und nasse Jahreszeit vorzubereiten und Schmerzen vorzubeugen.