Differntialdiagnostik
Differentialdiagnostik in der Privatpraxis Dr. Beate Helgers:
Vielschichtige Ursachen verstehen
Jeder Mensch ist einzigartig – und genauso individuell können Beschwerden und deren Ursachen sein.
In unserer orthopädischen Privatpraxis verfolgen wir eine systematische und patientenzentrierte Differentialdiagnostik. Gerade bei komplexen oder unklaren Beschwerden ist es entscheidend, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern deren Ursachen fundiert zu ermitteln. Hierzu kombinieren wir modernste Diagnosetechnologie mit klinischer Erfahrung und interdisziplinärem Denken.
Was versteht man unter Differentialdiagnostik?
Differentialdiagnostik ist der strukturierte Ausschlussprozess möglicher Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen. Dabei steht nicht die schnellste, sondern die zutreffendste Diagnose im Fokus.
In unserer Praxis kombinieren wir verschiedene diagnostische Methoden: von ausführlichen Gesprächen und körperlichen Untersuchungen über Laboranalysen bis hin zu komplexen Bewegungs- und Haltungsanalysen. Ziel ist es, die Ursache Ihrer Beschwerden individuell und präzise einzugrenzen, um einen effektiven Behandlungsplan zu erstellen.
Unser diagnostisches Vorgehen
im Detail
Ausführliche Anamnese
Beim ersten Termin besprechen wir Ihre Beschwerden, Lebensgewohnheiten und Ihre Krankengeschichte im Detail. Diese Informationen bilden die Grundlage für die weitere Diagnostik.
Klinische ganzkörperliche Untersuchung
Wir begutachten nicht nur das betroffene Gelenk, sondern analysieren Ihren gesamten Bewegungsapparat von Kopf bis Fuß. So erhalten wir ein vollständiges Bild von Haltung, Statik und Bewegungsmustern.
Ultraschalluntersuchungen
Mit modernster Sonografie-Technik erhalten wir Einblicke in Ihre Muskeln, Sehnen, Gelenke und Weichteile, um entzündliche oder degenerative Veränderungen zu erkennen.
Zielgenaue Injektionen
Ein entscheidender Bestandteil unserer Diagnostik sind präzise Injektionen, die wir mit geübter Hand an genau lokalisierten Schmerzpunkten durchführen. Durch die gezielte Verabreichung an tiefliegende Strukturen können wir nicht nur die Ursachen Ihrer Schmerzen besser definieren, sondern gleichzeitig eine erste wirksame Therapie einleiten.
- Diagnose und Therapie in einem Schritt: Die Injektionen helfen, die ursächlichen Entstehungsorte der Schmerzen aufzuspüren und zu behandeln.
- Schnelle Linderung: Bereits die erste Behandlung kann spürbare Erleichterung bringen.
- Nachhaltige Wirkung: Für eine länger anhaltende Wirkung empfehlen wir in der Regel wiederholte Injektionen, kombiniert mit weiteren effektiven Therapieansätzen, die andere Strukturen einbeziehen.
Orthopädisches Labor
Wir führen gezielte Blutuntersuchungen durch, um entzündliche Prozesse, Autoimmunerkrankungen, Mangelzustände oder hormonelle Faktoren aufzudecken.
Bewegungs- und Haltungsanalyse
Mit präzisen Verfahren, statisch und dynamisch, untersuchen wir Ihre Beweglichkeit und Belastungsverteilung. Dies hilft uns, Fehlbelastungen oder muskuläre Dysbalancen zu identifizieren.
VNS-Analyse
Zur Beurteilung Ihrer Stress- und Regenerationsfähigkeit messen wir das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).
Ernährungsberatung
Wir analysieren Ihre Ess- und Lebensgewohnheiten, um mögliche Einflüsse auf Ihre Beschwerden zu identifizieren und Ihre Nährstoffaufnahme zu optimieren.
Entspannung und Stressmanagement
Stress und Verspannungen können ebenfalls Ursachen für Beschwerden sein. Wir integrieren diese Faktoren in unsere Diagnostik und geben Ihnen Empfehlungen zu Entspannungstechniken und körperlicher Aktivität.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Unser Team arbeitet eng mit Sportwissenschaftlern zusammen, um Ihnen ein umfassendes Konzept für Ihre Beschwerden zu bieten.

Warum dieser Aufwand?
Orthopädische Beschwerden sind häufig nicht eindimensional. Ein schmerzendes Knie kann durch Fehlstatik, Entzündung, hormonelle Faktoren oder sogar Stress bedingt sein. Eine fundierte Differentialdiagnostik verhindert Fehldiagnosen und unnötige Therapien.
Mit unserem mehrdimensionalen Ansatz können wir den Kern Ihrer Beschwerden erfassen und eine langfristige Lösung entwickeln.
Ihre Vorteile in unserer Praxis
- Zeit für Sie
Unsere Privatpraxis bietet Ihnen ausreichend Zeit für Diagnostik und Beratung – für eine gründliche Untersuchung ohne Zeitdruck. - Präzise Diagnosen
Wir nutzen moderne Technologien und fundierte Fachkenntnisse, um den Ursachen Ihrer Beschwerden auf den Grund zu gehen. - Individuelle Betreuung
Sie erhalten eine persönliche und maßgeschneiderte Diagnostik, die Ihre gesamte gesundheitliche Situation berücksichtigt. - Frühdiagnostik
Wir können oft frühzeitig klären, ob eine weiterführende Behandlung – etwa beim Rheumatologen – sinnvoll ist. - Selbstzahler willkommen
Unsere Leistungen stehen auch gesetzlich Versicherten offen, die von unserer präzisen Diagnostik profitieren möchten.

Häufige Fragen zur Differentialdiagnostik
FAQs
Ist eine Differentialdiagnostik auch bei unspezifischen Beschwerden sinnvoll?
Ja! Gerade bei unklaren Symptomen oder wiederkehrenden Beschwerden kann unsere umfassende Diagnostik helfen, die Ursache zu finden.
Wie lange dauert die Untersuchung?
Die Erstuntersuchung umfasst etwa 45 Minuten. Bei Bedarf werden weitere Diagnostik- oder Beratungstermine individuell abgestimmt.
Muss ich privat versichert sein?
Nein, auch gesetzlich Versicherte können unsere Leistungen als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Die Abrechnung erfolgt transparent und individuell.

Vertrauen Sie auf Präzision und Expertise
In unserer Praxis für orthopädische Diagnostik vereinen wir modernste Technik, umfassendes Wissen und eine persönliche Betreuung. Wir nehmen uns die Zeit, um Ihre Beschwerden präzise zu analysieren – damit Sie schnell Klarheit und eine zielgerichtete Behandlung erhalten.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Gesundheit arbeiten!