Schmerzen sind ein weit verbreitetes Problem. Sie signalisieren, dass etwas im Körper nicht stimmt, doch oft zeigen sie nicht genau, wo die Ursache liegt. Viele Betroffene durchlaufen eine Odyssee an Arztbesuchen und Therapien, ohne dass die Ursache ihrer Schmerzen gefunden wird. Das führt nicht selten zu Frustration und Resignation.
Immer mehr Mediziner distanzieren sich von der Ansicht, Schmerzen isoliert zu betrachten. Stattdessen gewinnen ganzheitliche Ansätze an Bedeutung, bei denen der Körper als komplexes System betrachtet wird. Ein tiefes Verständnis für das Zusammenspiel von Muskeln und Gelenken kann helfen, die wahre Ursache der Schmerzen zu identifizieren, die oft an einem anderen Ort liegt als die empfundenen Schmerzen.
Die erfahrene Orthopädin, Dr. med. Beate Helgers weiß, dass eine ungenaue oder falsche Diagnose oft der Beginn eines langen Leidenswegs ist. Sie erklärt, dass selbst kleine Probleme an einer Stelle des Körpers das gesamte Muskel- und Skelettsystem beeinflussen können. Ein typisches Beispiel ist ein Senk- oder Plattfuß, der zu einer minimalen Beinlängendifferenz führt. Diese Differenz verursacht einen Beckenschiefstand, der durch eine Krümmung der Wirbelsäule ausgeglichen wird. Diese Kette von Anpassungen kann schließlich zu Verspannungen der Kiefermuskulatur und daraus resultierenden Zahnschmerzen, Kopfschmerzen oder sogar Tinnitus führen.
„Eine Untersuchung darf sich niemals nur auf den schmerzenden Bereich konzentrieren, sondern muss das gesamte Skelett- und Muskelsystem betrachten“, betont Dr. Helgers. Neben jahrelanger Erfahrung setzt sie auf modernste Mess- und Diagnoseverfahren. Eine dieser Methoden ist die 3D/4D-Wirbelsäulenvermessung, die eine präzise und berührungslose Analyse der Körperstatik und -haltung ermöglicht. Diese Methode ist nebenwirkungsfrei und daher auch für Schwangere und Kinder geeignet. Durch diese präzise Diagnostik können Fehlstellungen und muskuläre Dysbalancen genau erkannt und gezielt behandelt werden.
Nicht nur bei der Diagnose, auch in der Behandlung setzt Dr. Helgers auf moderne Techniken. Eine ihrer Methoden ist die fokussierte extrakorporale Stoßwellentherapie (fokussierte ESTW), die in den USA und der Schweiz entwickelt wurde. Diese Therapie lokalisiert und behandelt Triggerpunkte – schmerzhafte bindegewebige Verklebungen – mit hochfrequentem Ultraschall. Besonders bei chronischen Beschwerden wie Kalkschulter, Fersensporn, Tennis- oder Golferellenbogen sowie Rückenschmerzen hat sich diese Methode als sehr effektiv erwiesen.
Eine weitere Innovation in der Praxis von Dr. Helgers ist die Neurostimulation und Neuromodulation. Durch elektromagnetische Impulse wird der Steuerungsnerv der Muskulatur aktiviert, was ohne Risiken zu einer wirksamen Schmerzlinderung führt. Wiederholte Anwendungen stellen die richtige Muskelspannung wieder her, wodurch nicht nur die Schmerzen, sondern auch deren Ursachen behoben werden können.
Mit modernen und innovativen Diagnose- und Behandlungstechniken kann Dr. med. Beate Helgers in ihrer Praxis am Standort Dorsten die Ursache von Schmerzen lokalisieren und gezielt sowie schonend behandeln. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht eine effektive Schmerzlinderung und langfristige Besserung.
Dr. Beate Helgers ist eine angesehene Orthopädin und Expertin für ganzheitliche Schmerztherapie, die ihre Praxen an den Standorten Lembeck, Steinfurt und Ahaus aus der Freude am Helfen und einem steten Streben nach medizinischer Exzellenz heraus gegründet hat. Dr. Beate Helgers und ihr Team bieten orthopädische Versorgung auf höchstem Niveau. Das Konzept der Praxis Dr. Beate Helgers steht für eine einzigartige Kombination aus medizinischer Exzellenz, empathischer Betreuung und modernster orthopädischer Versorgung. Ziel ist es, den Patienten nicht nur durch innovative Behandlungsmethoden zu helfen, sondern auch durch eine transparente und professionelle Praxisführung zu begeistern.